Sachverständiger im Holzschutz mit jahrzehntelanger Erfahrung als Zimmermeister gewährleistet wirtschaftliche Sanierungsverfahren!
vorbeugend | konstruktiv | bekämpfend
Uns ist die ganzheitliche Betrachtung ihrer Sanierung wichtig!
„Die DIN 68800 ist eine Norm für den Holzschutz im Hochbau, die verschiedene Gefährdungsklassen (jetzt Gebrauchsklassen) definiert. Diese Klassen geben an, wie stark ein Holzbauteil den Einflüssen durch Schadorganismen wie Insekten und Pilze ausgesetzt ist und welche Schutzmaßnahmen gegebenenfalls erforderlich sind.“
Sollte es jedoch zu einem Befall von Insekten und / oder Pilzen gekommen sein Tritt Teil 4 der 68800 ein. Sogenannte Regelsanierungen oder Sonderverfahren kommen zum Einsatz. Eine sorgfältige Planung und Untersuchung ist erforderlich.
Festlegung vom Art und Umfang des Befalls und Umsetzung wirtschaftlicher und umweltverträglichen Sanierungsmaß sind unser Schwerpunkt.
Aufgrund unserem Tätigkeitsschwerpunktes der Altbausanierung kamen wir in der Vergangenheit immer wieder mit den verschiedensten Holzschädlingen in Berührung. Beim „Sanieren bei Wasserschäden im Holzrahmenbau“ ergab sich die Notwendigkeit dieses Thema Umfänglicher in Angriff zu nehmen.
In enger Zusammenarbeit mit Herrn Joachim Wießner (Sachverständigenbüro für Holz & Bautenschutz) haben wir Holzrahmenhäuser retten können, die ansonsten hätten abgerissen werden müssen.
Aufgrund der vielseitigen gemeinschaftlichen Baustellen wuchs nicht nur die Erfahrung sondern auch unser Tätigkeitsfeld.
Nunmehr hat unser Zimmermeister Kai Murken, die Sachkunde für Holzschutz am Bau im März 2025 erfolgreich abgeschlossen. Kai Murken sitzt nunmehr dem VNZ-Arbeitskreis für den Bereich Stade bei. VNZ Verband Niedersächsischer Zimmermeister. Aufgrund der Ausbildung zum Sachverständigen ist die Firma Holzbau-Murken GmbH Mitglied im DHBV ( Deutscher Holz und Bautenschutz e.v).
So sichern wir die Fortbildung und die Ausbildung des Nachwuchses.